Für Hunde im Alter von ca. 9 bis 16 Wochen.
Welpenstunden haben eine gute Sozialisierung der Welpen zum Ziel. Neben dem Kennenlernen kleiner weiterer Kameraden werden die wichtigsten Themen erklärt und geübt sowie das Vertrauen zum Halter gefestigt.
Für Hunde im Alter von ca. 17 bis 24 Wochen.
Aufbauend auf die Sozialisierung der Welpenkurse wird hier das Vertrauen zum Halter, das Kennenlernen der Umgebung und das Erlernen von Basis-Signalen weiter vertieft.
Für Hunde im Alter ab ca. 15 Wochen
Wenn man einen Hund bei sich aufnimmt, möchte man auch gerne sein Leben mit ihm teilen. Das bedeutet, ihn verschiedenen Alltagssituationen auszusetzten. Die coolen Socken, bereiten unsere 4 Beiner auf genau diese Situationen vor.
Wir geben in regelmäßigen Abständen Treffpunkte für"besondere Orten" bekannt:.
Für Hunde im Alter ab ca. 9 Monate.
Wir vertiefen, wie Ihr Hund denkt und kommuniziert und vermitteln, was nötig ist, um den Hund erziehen zu können. Eine gute Bindung ist Voraussetzung und wird mit unterschiedlichen Aufgaben gestärkt.
Dummytraining ist eine ernste, klare Teamarbeit.
Sie ersetzt das Jagdverhalten und bedient trotzdem die Veranlagung unseres Hundes.
Sprich: Wir jagen gezielt und kontrolliert gemeinsam.
Für alle Rassen, Mischlinge und Größen!
Gesucht wird ein Mensch.
Unglaublich ist die Erkenntnis, zu welchen Riechleistungen ein Hund fähig ist. Jeder Trail ist anders. Wind, Wärme, Ort und Zeit verändern es jedes Mal. Hier gibt der Hund die Richtung vor!
Große Kreise, die der Hund läuft, abgestimmt und kombiniert mit der exakt eingesetzten Körpersprache seines Menschen. Das natürliche Bewegungsverhalten des Hundes in Verständigung, Erziehung, Aubildung und Bindung - das Ziel der Kreisarbeit. Ein Miteinander von Genauigkeit und Intensität.
Nasenarbeit beinhaltet Schnüffelaufgaben, die die Konzentration des Hundes enorm fördern. Er lernt, seine Aufmerksamkeit auf das gemeinsame Vorhaben zu fokussieren und setzt seine Energie gezielt ein. Dadurch entwickelt er mehr Ruhe und Kooperationsbereitschaft gegenüber seinem Menschen.
Hier muss der Hund eine Strecke mit Hindernissen bewältigen, die immer wieder neu kombiniert werden können. Der Hund läuft frei und wird über Hörzeichen und Körpersprache gelenkt. Die Hindernisse im Parcours sind nummeriert und in dieser Reihenfolge zu absolvieren.
Kombination von Grundgehorsam mit einer großen Portion Spaß und abwechslungsreicher Vielfalt! Entweder durch einen Parcours hindurch oder mit Elementen der Nasenarbeit. Präzision und Tempo zugleich sind gefragt!
Musikalisch begleitet und angefangen von Fußarbeit, über Distanzarbeit und exakte Tricks ist alles erlaubt, was dem Team Spaß macht. Viele Trickelemente werden nur durch kleinste körpersprachliche Signale des Hundehalters und durch wenige Hörzeichen ausgelöst. Der Hund lernt, genau auf seinen Halter zu achten und sich zu konzentrieren.
Ein Hoopers-Parcours ist ähnlich zu dem des normalen Agility aufgebaut. Statt der Sprünge enthält er die namensgebenden "Hoops", am Boden aufgesetzte Rundbögen, die der Hund durchlaufen muss, geführt rein durch Hörzeichen und Körpersprache des Menschen. Daher auch für ältere Menschen und Hunde geeignet!
Die Gelegenheit für den Hund, Kontakt mit unterschiedlichen anderen Hunden zu haben und mal nach Herzenslust zu toben.
Tipps und Tricks, Clicker, Suchaufgaben, Parcours, bunt gemischt und von allem etwas. Hauptsache, Hund und Halter sind mit Spaß bei der Sache und erreichen gemeinsam und mit Freude das Ziel. Stärkt die Bindung und schult den Umgang miteinander!
Wir sind in Wald und Feld unterwegs, aber nicht einfach so. Denken, Laufen, Riechen sind gefragt. Kräuter finden, Kriminalfälle lösen u.v.m.. Jede Tour ist individuell!
Wir bieten regelmäßig Gruppenspaziergänge an, bei denen vor allem das angemessene Verhalten gegenüber Umweltreizen und Artgenossen im Vordergrund steht. Diese Übungseinheiten sind besonders für unsichere oder leinenaggressive Hunde geeignet.
Wir zeigen den Kindern, was alles möglich ist, um Spaß miteinander zu haben und zu besten Freunden zu werden. Die Kinder lernen, wie Hunde lernen, wie man ihnen Tricks beibringt und sich versteht.
Seinen Hund im Alltag sicher unter Kontrolle haben
und weder andere Menschen noch Hunde gefährden.
Nach erfolgreicher Ausbildung im Grundkurs können die Hunde-Halter-Teams eine offizielle Prüfung in Theorie und Praxis ablegen und damit den Hundeführerschein des Berufsverbands der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) erwerben.
Für Hunde ab 1 Jahr!
Intensiv einem Thema oder einer Hundesportart widmen - einen ganzen Tag lang oder an Terminen, die kurz hintereinander statt finden. Darüber hinaus greifen wir hier einzelne Aspekte der Hundeerziehung auf, beispielsweise Leinenführung, Stadt- oder Tricktraining.
Vorträge, die jeweils ein aktuelles Thema aufgreifen. Mögliche Themen sind z.B. Signalaufbau, Erste Hilfe für den Hund oder Kommunikation unter Hunden.
Sie haben einen Welpen oder Junghund zu Hause und möchten mehr erfahren? Sie haben viele Fragen und gerne individuelle Betreuung? Dann gibt es die Möglichkeit, einen Trainer nach Wahl auszusuchen. Sie werden beraten und gecoacht bei allen Fragen rund um den Hund.